norderney-biss.de
DIE Insel in der südlichen Nordsee . . .
Sturm
Sturm
Von Zeit zu Zeit, meistens zwischen Oktober und März wird die deutsche Nordseeküste von starken Stürmen heimgesucht. Zehn, elf oder zwölf Windstärken garantieren einerseits ein spannendes Spektakel und sorgen für außergewöhnliche Fotomotive, andererseits werden Dächer nahezu abgedeckt, Bäume entwurzelt und diverse Flächen von der Nordsee überflutet.
Von Zeit zu Zeit, meistens zwischen Oktober und März wird die deutsche Nordseeküste von starken Stürmen heimgesucht. Zehn, elf oder zwölf Windstärken garantieren einerseits ein spannendes Spektakel und sorgen für außergewöhnliche Fotomotive, andererseits werden Dächer nahezu abgedeckt, Bäume entwurzelt und diverse Flächen von der Nordsee überflutet.
1962 kam es zu einer besonders schweren Sturmflut. Orkan aus Nordwest drückte das Wasser förmlich auf die Küste. In den Niederlanden und in Hamburg kamen viele Menschen ums Leben und auch auf den Ostfriesischen Inseln gab es regelrechte Zerstörungen durch das anbrandende Nordseewasser. Heute ist die Küste besser geschützt und die Deiche sind höher.
1962 kam es zu einer besonders schweren Sturmflut. Orkan aus Nordwest drückte das Wasser förmlich auf die Küste. In den Niederlanden und in Hamburg kamen viele Menschen ums Leben und auch auf den Ostfriesischen Inseln gab es regelrechte Zerstörungen durch das anbrandende Nordseewasser. Heute ist die Küste besser geschützt und die Deiche sind höher.
Auf Norderney kommt es bei starken Stürmen zu Dünenabbrüchen.
Der Hafen kann überflutet werden und es kommt zu Einschränkungen im Schiffsverkehr bzw. zur Einstellung des Fährbetriebes. Fluttore schützen die Insulaner vor Überschwemmungen und Wassereinbrüchen.
Auf Norderney kommt es bei starken Stürmen zu Dünenabbrüchen.
Der Hafen kann überflutet werden und es kommt zu Einschränkungen im Schiffsverkehr bzw. zur Einstellung des Fährbetriebes. Fluttore schützen die Insulaner vor Überschwemmungen und Wassereinbrüchen.
Grundgerüst für die sommerlichen Strandaufbauten
Am Strand Höhe Waldweg
Der Hafen ist überflutet
Der Pegel steigt schnell am alten Bootshaus
Eine mächtige Welle . . .
Tosende Brandung
Kaiserstraße
An der Promenade
Heftiger Seegang
Blick in den Nordwesten- meterhohe Gischt
Blick von der Milchbar
Von der Wattseite nähert sich das Wasser dem Golf Hotel
Salzwasser vor dem Golf Hotel
Das Meerwasser erreicht den Campingplatz Um Ost
- Home
- Norderney
- WEIHNACHTSGRÜSSE
- Norderney historisch
- Sehenswürdigkeiten
- Hafen Norderney
- Leuchtturm Norderney
- Das besondere Inselfoto
- Am Wasser I
- Am Wasser II
- Dünen
- Brandung
- Sturm
- Straßen und Plätze I
- Straßen und Plätze II
- Boote & Schiffe
- Winterimpressionen I
- Winterimpressionen II
- Winterimpressionen III
- Typisch Norderney I
- Typisch Norderney II
- Norderney künstlerisch
- Osterfeuer
- Brandungsangeln
- Wolfsbarsche
- Räucherfisch
- Tüskendör
- Fußball-Bundesliga
- BIERSTUBE UM SÜD
- NORDERNEY TREFF
- STÖRTEBEKER NEY
- NORDERNEYER FISCHMANN
- RESTAURANT LA GONDOLA
- NORDERNEYER KNAPPEN
- RESERVISTEN
- Kontaktieren Sie uns
- Kontakt
- Über uns - Impressum
- Home
- Norderney
- WEIHNACHTSGRÜSSE
- Norderney historisch
- Sehenswürdigkeiten
- Hafen Norderney
- Leuchtturm Norderney
- Das besondere Inselfoto
- Am Wasser I
- Am Wasser II
- Dünen
- Brandung
- Sturm
- Straßen und Plätze I
- Straßen und Plätze II
- Boote & Schiffe
- Winterimpressionen I
- Winterimpressionen II
- Winterimpressionen III
- Typisch Norderney I
- Typisch Norderney II
- Norderney künstlerisch
- Osterfeuer
- Brandungsangeln
- Wolfsbarsche
- Räucherfisch
- Tüskendör
- Fußball-Bundesliga
- BIERSTUBE UM SÜD
- NORDERNEY TREFF
- STÖRTEBEKER NEY
- NORDERNEYER FISCHMANN
- RESTAURANT LA GONDOLA
- NORDERNEYER KNAPPEN
- RESERVISTEN
- Kontaktieren Sie uns
- Kontakt
- Über uns - Impressum